Warum zahlen wir eigentlich Steuern?
Es ist richtig und wichtig, dass wir Steuern zahlen. Jedenfalls, diejenigen von uns, die über ein entsprechendes Einkommen verfügen und es sich leisten können, sich mit einem realistischen Beitrag an der Finanzierung öffentlicher Aufgaben zu beteiligen. Denn was würde passieren, wenn es denn keine Steuern mehr gäbe? Wie sollten die Schulen und Kindertagesstätten finanziert werden? Wie würden unsere Straßen aussehen? Ja, an sich ist es eine gute Sache, dass es Steuern gibt. Und doch sind die Abzüge auf jeder Lohnabrechnung nur selten ein Grund zur Freude. Vor allem dann nicht, wenn wieder einmal bekannt wird, was aus unseren Steuern geworden ist.
Wenn ein großes Konzerthaus zehnmal so teuer geworden ist als ursprünglich geplant. Oder wenn gewisse Bahnhöfe und Flughäfen überhaupt nicht mehr zu Ende gebaut werden, die Kosten für diese „Nicht-Fertigstellung“ aber immer höher werden. Oder wenn irgendwo eine Brücke aufgestellt wird, zu der gar keine Straße führt. Bei der Steuer sind wir alle recht widersprüchliche Wesen: Einerseits ist uns bewusst, welche Aufgaben mit diesen Mitteln bestritten werden, andererseits nutzen wir natürlich jeden legalen Weg, der uns geboten wird, um unsere Steuerlast möglichst gering zu halten. Den legalen Weg – Ein gutes Stichwort. Der gemeine Steuerzahler ist kein Experte im Steuerrecht. Und so kann es durchaus sein, dass wir gar nicht so genau wissen, was eigentlich beim Steuern-Sparen erlaubt ist und was nicht. Aber es wäre eigentlich schon recht sinnvoll, wenn wir diese Grenze genau kennen. Antworten auf diese Frage kann der Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht Torsten Hildebrandt beantworten. Herr Hildebrandt ist mit einem Standort in Berlin und einem Standort in Hamburg vertreten. Auch im Kontext des Zollstrafrechts kann Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt Ihr Ansprechpartner sein.
Einkaufen: Online oder im Ladenlokal? Der Blick aus dem Fenster